Woher dieser ungewöhnliche Name?
Für fast jeden Anlass gibt es inzwischen einen Gedenktag, etwa den "Tag der Umwelt", den "Tag der Erde" oder auch den "Tag der gesunden Ernährung". Darum war es wohl auch nicht ganz leicht sich vom bestimmten Artikel "DER" auf ein "ZUR" umzugewöhnen. Erst als der "Tag ZUR Nachhaltigkeit" am 16. Mai 2010 dann letztendlich stattfand, vergewisserten sich auch die Letzten, dass wir nicht den "Tag DER Nachhaltigkeit" gefeiert hatten. Wofür steht nun dieses "elendige ZUR"?
Wir wollten schlicht und einfach einen Prozess beschreiben. Schließlich lässt sich ja schlecht etwas feiern, was nicht bereits da ist. Wenn wir drei Planeten effektiv brauchen, um unser Wohlstandsmodell auf die Weltbevölkerung zu übertragen, und nur eine Erde zur Verfügung haben, dann müssen wir uns weiterentwickeln. Und da das Wörtchen "zur" eine Richtung und eine Bewegung beschreibt, haben wir uns dafür entschieden. So einfach ist das.
Der Ursprung des Mottos
Das Leitbild der Weltdekade für nachhaltige Entwicklung heißt "Zukunft denken - nachhaltig handeln". Weil wir den Spruch ziemlich passend finden, aber noch mehr auf unser Konzept frei nach dem Prinzip "Spiel, Spaß, Spannung" anpassen wollten, lautet das Motto des TzN "Zukunft erleben & nachhaltig gewinnen".